Mo 7.8.2023
Mo 7.8.2023
Tag 1: Die Lausitz – eine Energieregion in der Transformation
Inhalte: Begrüßung & Vorstellung der Initiator:innen, Kennenlernen der Teilnehmer:innen und Vorstellung des Wochenprogramms / Informeller Austausch zum Thema: Energieregion Lausitz: gestern, heute, morgen
-
Die Zukunftsakademie Lausitz 2023 wird vorgestellt. -
Erste Erwartungen und Ideen werden in Gruppen erarbeitet. -
Die Teilnehmenden lernen sich in großer Runde kennen. -
Große Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg. -
Prof. Dr. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, nahm sich die Zeit, um mit den Teilnehmenden zu diskutieren. -
Gruppenbild der Organisator:innen und politischen Gäste.
Di 8.8.2023
Di 8.8.2023
Tag 2: Lausitz gestern: Strukturwandel braucht Erinnerung
Inhalte: Einführung in die Geschichte des Lausitzer Reviers / Exkursion nach Schwarze Pumpe: Begehung des Kraftwerks und des Industrieparks / Exkursion nach Welzow: Welzower Fenster und Besichtigung Weinberg Wolkenberg
-
Exkursionsstopp am Kraftwerk Schwarze Pumpe. -
Exkursionsstopp am Kraftwerk Schwarze Pumpe. -
Exkursion und Begehung des Kraftwerks Schwarze Pumpe. -
Exkursionsstopp bei der Gigawatt Factory in der Lausitz. -
Exkursionsstopp am Tagebai Welzow-Süd. -
Exkursionsstopp am Wolkenberg mit Bürgermeisterin aus Welzow.
Mi 9.8.2025
Mi 9.8.2025
Tag 3: Die Lausitz von heute - Tag der Transformation
Inhalte: Vermittlung von theoretischem Hintergrundwissen zur Energiewende / Praxisworkshops zu fünf zentralen Sektoren im Bereich der erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff, Wärme, Stromnetz) / Aufzeigen beruflicher Perspektiven im Bereich der erneuerbaren Energien in der Lausitz / Diskussion: Energiewende – Jobwende? Über die Auswirkungen der Energiewende auf das Arbeits- und Alltagsleben / Paneldiskussion: Ausbauturbo bei den Erneuerbaren Energien – Brauchen wir auch neue Strategien in der Ausbildung?
-
Die Workshopleitenden stellen sich den Teilnehmenden vor. -
Am Workshop-Tag werden den Teilnehmenden die Technologien der Erneuerbaren Energien näher gebracht. -
Workshopteilnehmende lernen die Grundlagen von Solartechnik. -
Mit VR-Brille besichtigt ein ZAK-Teilnehmer ein virtuelles Windkraftwerk. -
Gruppenbild der Zukunftsakademie Lausitz 2023 mit Workshopleitenden. -
In der Diskussionsrunde treffen Perspektiven der Teilnehmenden und Politik aufeinander.
Do 10.8.2023
Do 10.8.2023
Tag 4: Strukturwandel & Erneuerbare Energien in der Lausitz
Inhalte: Exkursion Neues Werk Cottbus (Deutsche Bahn) / Besichtigung Informationszentrum Strukturwandel Cottbus/ Energiewende im Bergbauland mit Exkursion zum Energiepark Klettwitz / Exkursion ins Lausitzer Seenland
-
ZAK-Teilnehmende besuchen versciedene Stationen zu den Erneuerbaren in der Lausitz. -
Exkusrionsstation am Windmesstirm in der Lausitz. -
Exkursionsstopp beim Höhenwindmessturm in der Lausitz. -
ZAK-Teilnehmende testen die Oberflächentemperatur von Solaranlagen. -
Im Energiepark Lausitz werden den Teilnehmenden die Erneuerbaren Energien näher gebracht. -
ZAK-Teilnehmende besichtigen den Energiepark Lausitz.
Fr 11.8.2023
Fr 11.8.2023
Tag 5: Unsere Zukunftsvision für die Lausitz
Inhalte: Entwicklung eines gemeinsamen Zukunftsverständnisses 2040/50 / Energiewende-Quiz und Abschluss
-
ZAK-Teilnehmende formulieren ihre Zukunftsvision der Lausitz. -
In Gruppen werden Zukunftsvisionen der Lausitz erarbeitet. -
ZAK-Teilnehmende stellen ihre Ergebnisse vor. -
ZAK-Teilnehmende stellt ihre Gruppenergebnisse vor. -
ZAK-Teilnehmer bringt sich in Abschlussdiskussion mit ein. -
Das Lausitz-Quiz bringt einen spielerischen Abschluss der Woche.